Psychologist

Anderssein bedeutet nicht immer Kranksein
Online-Praxis und Diagnostik für Neurodivergenz
Autismus | ADHS | Hochbegabung | Hochsensibilität

Online Autismus Diagnostik
"Kennst du einen Autisten
- kennst du genau einen Autisten!"
Autismus zu diagnostizieren ist in den letzten Jahren immer herausfordernder geworden. Seit der Entdeckung von Kanner und Asperger zwischen 1943 und 1944 (Quelle 1; 2) hat sich das Bild von Autismus stärker verändert. Wo einst nur stereotype und extreme Formen von Autismus diagnostiziert wurden, weiß man heute, dass Autismus sich deutlich facettenreicher zeigen kann. Weiterhin ist nun bekannt, dass sich Autismus bei Frauen anders darstellt, als bei Männern (3). Auch sind die Grenzen zu ADHS, Hochbegabung oder Hochsensibilität nicht sehr einfach zu ziehen. Zuletzt wurde das PDA-Profil zu Autismus zugeordnet (4). All diese Erkenntnisse helfen Betroffenen ihr Leben stärker an ihre Bedürfnisse anzupassen und zu mehr Zufriedenheit zu finden.
Für wen ist die Diagnostik geeignet?
Die Diagnostik richtet sich an Erwachsene über 21 Jahre, welche keine Intelligenzminderung haben und sich sprachlich auf einem guten Niveau ausdrücken können.
Wie läuft das Prozedere ab?
Die Diagnostik ist in drei Teile aufgeteilt:
-
Vorgespräch (ca 30-60 Minuten)
-
Testung (ca. 3-4 Stunden in je drei Einzelsitzungen von ca 1-1,5 Stunden)
-
Nachgespräch (ca. 30 bis 60 Minuten)
Im Vorgespräch besprechen wir deine Beweggründe und Fragen bezüglich deiner Diagnostik bzw. ob eine Diagnostik sinnvoll wäre. Du kannst gerne eine Liste mit deinen Symptomen, die du dem Autismus zuordnen würdest vorbereiten und zum Termin mitbringen.
Die Testung besteht aus Fragen zur Biografie, standardisierten Tests sowie differenzialdiagnostischen Tests. Bitte frage deine Eltern / Partner / Bezugspersonen, ob sie für eine schriftliche Befragung zur Verfügung stehen würden. Weiterhin benötige ich Grundschulzeugnisse.
Im Nachgespräch besprechen wir deine Testergebnisse sowie ggf. weitere Schritte.
Was wird alles getestet?
-
Allgemeine autismustypische Wahrnehmung, Kommunikation & Verhaltensweisen inkl. potenziellem Masking
-
Spezielles Screening für Autismus bei Frauen
-
Anzeichen auf ein “Pathological Demand Avoidance (PDA)-Profil”
-
Persönlichkeitsstile
-
Hinweise auf psychische Störungen
Kann ich zusätzlich eine ADHS Diagnostik machen lassen?
Wird das PDA Profil diagnostiziert?
Die Autismus-Diagnostik deckt ein Screenings hinsichtlich des PDA-Profils ab, aber ich empfehle bei einem Verdacht noch eine weitere Sitzung (PAKET 4) zu buchen. Hier stelle ich dir nochmal gezieltere Fragen zum PDA-Profil. Du kannst die zusätzliche Sitzung auch während der laufenden Diagnostik dazubuchen. Sollten mir Hinweise auffallen, werde ich dich darauf ansprechen. Mehr Infos findest du hier.
Trauma oder Autismus? Wird das in der Diagnostik überprüft?
Die Autismus-Diagnostik deckt erste traumahinweisende Fragen ab, aber ich empfehle bei einem Verdacht noch eine weitere Sitzung (PAKET 5) zu buchen. Du kannst die zusätzliche Sitzung auch während der laufenden Diagnostik dazubuchen. Sollten mir Hinweise auffallen, werde ich dich darauf ansprechen. In dem zusätzlichen Termin erhältst du weitere Fragebögen und es findet ein Trauma-Interview statt. Mehr Infos zu den Preisen findest du hier.
Welche Tests werden verwendet?
Ich nutze verschiedene Tests und Screenings (u.a. AQ50, ADOS-2, CAT-Q), welche ich je nach Bedarf einsetze. Alle Tests sind wissenschaftlich anerkannt. Ich beziehe meine Tests u.a. von Hogrefe. Allerdings lege ich viel Wert darauf, die Person in einem Interview zu befragen. So können komplexere Fragen leichter beantwortet werden.
Welche Vorteile hat eine Diagnostik bei mir?
-
Standardisierte Tests
-
Diagnostik von Zuhause: kein Anfahrtsweg, keine neuen Eindrücke, kein Händeschütteln - du kannst die Diagnostik in deinem gewohnten Umfeld durchführen.
-
Expertise einer Betroffenen: Sie erhalten meine Expertise sowohl in Form meiner psychologischen Ausbildung, als auch als Autistin. Ich weiß aus eigener Erfahrung, welche Besonderheiten autistische Menschen während einer Diagnostik benötigen und berücksichtige dies.
-
Mit statt über: statt nur über reine Beobachtung, bezieht meine Diagnostik auch die Selbsterfahrung der Betroffenen mit ein.
-
PDA: das “Pathological Demand Avoidance” (PDA) -Profil ist Teil des Autismus-Spektrums, das die Vermeidung alltäglicher Anforderungen und den Einsatz ‘sozialer’ Strategien als Teil dieser Vermeidung beinhaltet. Das PDA-Profil wird in dieser Diagnostik berücksichtigt.
-
Autismus bei Frauen: Autismus bei Frauen zeigt sich anders, als bei Männern. Frauen werden bei einer Autismus-Diagnostik daher häufig übersehen, da die Messinstrumente nicht geeignet sind (z.B. nur auf Männer abgestimmt) oder die Fachperson zu wenig Expertise besitzt. Als autistische Frau und Psychologin, weiß ich um die Problematik, die Symptomatik und kann dies entsprechend mit bestimmten Tests berücksichtigen.
Was kostet die Diagnostik?
Bei der Diagnostik handelt es sich um eine Selbstzahlerleistung. Eine Abrechnung über die gesetzliche Krankenkasse ist nicht möglich. Die Kosten belaufen sich auf 780 Euro, welche sich wie folgt zusammensetzen: Ich beraume für die Diagnostik 5 Stunden an, was 5 x meinem Stundenhonorar (120 Euro) entspricht ( = 600 Euro). 180 Euro sind für den Erhalt und die (Neu-)Anschaffung der wissenschaftlichen Tests gedacht.
Ist eine Ratenzahlung möglich?
Aufgrund der Angebotserweiterung und den organisatorischen Mehraufwand ist eine Ratenzahlung nicht mehr möglich! Ich bitte um Verständnis. Du kannst das Vorgespräch einzeln buchen und die restliche Leistung danach bezahlen.
Wird die Diagnose von der Kranken-kasse anerkannt?
Ich nutze zwar wissenschaftliche Tests, aber die offizielle Diagnose darf nur von einem Facharzt / Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (PsychiaterIn) gestellt werden. Dann ist die Diagnose auch bei der Krankenkasse hinterlegt. Ich rate meinen KlientInnen, sich vorher mit einem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie zu besprechen, ob er oder sie das Vorgehen einer ASS-Diagnostik mit mir unterstützt. Hierzu ist eine Überweisung zu mir notwendig. Du findest hier ein Anschreiben für den Facharzt / die Fachärztin. Bitte nimm das unbedingt zum ersten Gespräch mit und zeige es deiner Ärztin / deinem Arzt.
Was ist sonst noch wichtig?
Zahlungsmodalitäten:
-
Ich rechne grundsätzlich immer mit meinen Klienten direkt ab, nicht mit der privaten Krankenversicherung.
-
Bitte beachten Sie, dass die Zahlung aus organisatorischen Gründen immer bis zu 3 Tage vor dem Termin zu tätigen sind.
DSGVO-konformes Video-Tool meetergo:
Alle unsere Gespräche werden via meetergo stattfinden. Du erhältst vor deinen Terminen eine E-Mail Einladung mit dem dazugehörigen Link.
Absagen:
-
Falls du einen Termin absagen musst, bitte teile mir das per Mail spätestens 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin mit.
-
Bitte beachte , dass ich maximal 15 Minuten auf dich im Video-Call warte. Falls es technische Probleme geben sollte, melde dich sich sofort per Mail bei mir. Ich werde dir dann selbstverständlich weiterhelfen. Sollte ich nach 15 Minuten keine Nachricht erhalten haben, fällt der Termin aus.